Angehörige mit Pflegeverantwortung zu sein, ist eine große Herausforderung und geschieht oftmals im Verborgenen. Rund 3 Mio. Pflegebedürftige erhalten ambulante Leistungen aus der Pflegeversicherung. Um diese Menschen kümmern sich etwa 4,4 bis 5,4 Millionen Personen, überwiegend im erwerbsfähigen Alter - der “größte Pflegedienst der Nation”. Nach Aussagen des OECD wird jeder mindestens einmal im Leben zur “informellen” Pflegeperson.
Eltern zu Kind, Kind zu Eltern, Partner aber auch Freunde oder Nachbarn begleiten auf vielfältige Weise den fließenden Prozess von der Hilfsbedürftigkeit zur anerkannten Pflegebedürftigkeit nach Pflegegesetzgebung.
Die Tätigkeiten sind vielschichtig. 82 % der Pflegepersonen unterstützen bei behördlichen und finanziellen Angelegenheiten, 79 % tätigen Einkäufe und helfen bei der Haushaltsführung. Weniger als die Hälfte leistet tatsächlich pflegerische Unterstützung oder Körperpflege. Aber nur diese werden finanziell unterstützt. Oft fängt das Kümmern damit an, dass man schwere Einkäufe, wie z.B. Getränkekisten, zunächst gemeinsam einkauft oder dies dem älteren Menschen ganz abnimmt. Auch Reinigungsarbeiten wie Fenster putzen oder schwere Gartenarbeiten werden nach und nach immer häufiger von der jüngeren Generation übernommen. Später kommt Unterstützung im Haushalt dazu und nicht selten auch die Koordination von Arzt- und Therapieterminen sowie die Organisation externer Dienstleister wie Pflegedienste.
Die meisten Pflegenden sind zwischen 40 und 85 Jahren alt. Dabei steigt die Unterstützungsquote bis zum Alter von 64 Jahren an. So unterstützt etwas ein Viertel aller Frauen zwischen 60 und 64 Jahren und ein knappes Fünftel der gleichaltrigen Männer andere Menschen aus Gesundheitsgründen.
Wer Mitte/ Ende 30 eine Familie gründet, dem kann ungefähr im Alter von 45 und 55 eine doppelte Belastung bevorstehen. Die eigenen Kinder sind noch unterstützungsbedürftig, aber zeitgleich wächst der Bedarf im nahen Umfeld, z.B. der Ursprungsfamilie, aktiv zu werden. Jedem 5. geht das so. Die Generation Sandwich.
Wer nicht direkt betroffen ist, kann über sein Beziehungssystem indirekt betroffen sein, da z.B. der Partner beansprucht wird oder ein Elternteil den anderen umsorgt.
Dadurch, dass heute viele Menschen nicht mehr an ihrem Geburtsort oder in der Großfamilie leben, verschärft sich die Situation.
82 Prozent der Pflegenden im erwerbsfähigen Alter leben nicht im selben Haushalt mit der (pflege-)bedürftigen Person und versorgen auf Distanz. Sie sind Distance Caregiver und damit besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Wenn der eigene Lebensmittelpunkt hunderte Kilometer entfernt ist, bleibt eine Überforderung der Eltern oft lange unentdeckt. Die kurzen Besuchszeitfenster reichen dann meist nicht aus, um einen Missstand zu erkennen und werden ungern mit Organisatorischem und unliebsamen Themen gefüllt. Oft werden zunächst Verantwortungsbereiche übernommen, bei denen eine physische Anwesenheit nicht unbedingt erforderlich ist. Das sind organisatorische, koordinierende und administrative Hilfen. Man motiviert, gibt Entscheidungshilfen, informiert und organisiert aus der Ferne. Teilweise fährt man zusätzlich an den Wochenenden zu den Eltern, um zum Beispiel ein Elternteil beim Duschen zu unterstützen. Nicht selten tritt die Pflegebedürftigkeit dann plötzlich und unerwartet auf, häufig durch einen Sturz oder eine schwere Erkrankung. Dann muss auf die Schnelle ein Hilfsnetzwerk aus der Ferne organisiert werden. Ist die Pflege organisiert, bleibt es weiter herausfordernd: Das ungute Gefühl, nicht mitzubekommen, wie es z. B. dem Vater oder der Mutter aktuell geht und nicht auf seine Bedürfnisse eingehen zu können, gleichzeitig aber aus der Ferne Entscheidungen treffen zu müssen, schwingt im eigenen Alltag immer mit und bedingt bei den meisten ein hohes Anspannungsniveau.
Für pflegende Angehörige ist es meist nicht leicht, die Pflege mit dem Privatleben und dem Beruf zu vereinbaren:
Fehlende Anerkennung führt zu Unzufriedenheit
Untersuchungen zeigen, dass nicht die Pflegeaufgaben selbst die Unterstützer unzufrieden machen. Vielmehr leiden pflegende Angehörige unter der Vereinbarkeitsproblematik, der mangelnden Anerkennung und Sichtbarkeit – gesellschaftlich und innerhalb der eigenen Familie. Dies kann zu Streitigkeiten z.B. unter Geschwistern führen, wenn der eine mehr Zeit für die Pflege der Eltern investiert als die anderen.
In der Öffentlichkeit sichtbar werden die Leistungen der Helfer*innen kaum. Auf der anderen Seite führen sie oft zu emotionaler Überforderung, Frustration und Konflikten. Alte Familienkonflikte brechen auf, Schuldzuweisungen und Entzweiung sind dabei keine Seltenheit.
Informationen und Unterstützung rund um das Thema Pflegende Angehörige erhalten Mitarbeiter*innen von Kundenunternehmen des Work-Life-Service von qualifizierten Fachberater*innen des Fürstenberg Instituts sowie im Kundenlogin-Bereich der Website.
Quellen:
https://www.unece.org/fileadmin/DAM/pau/age/Policy_briefs/German/ECE-WG1-31-GER.pdf
https://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/factsheets/FactSheet_Inform_haeusl_Pflege.pdf (zuletzt aufgerufen 1.12.2020)
Beraterin Work-Life-Service des Fürstenberg Instituts
Beraterin Work-Life-Service des Fürstenberg Instituts
Cookie-Settings
We use cookies to give you the best experience possible with our website and to improve our communication with you. We consider your selection and will only use the data you have approved us to gather.
Necessary cookies
These cookies help making a website usable by enabling basic functions like page navigation and access to secure areas of the website. The website cannot function properly without these cookies.
Statistics cookies
These cookies help website owners to understand how visitors interact with websites by collecting and reporting information anonymously. With this information we can constantly improve the experience we offer on our website.
Marketing cookies
These cookies are used to track visitors across websites. The intention is to display ads that are relevant and engaging for the individual user and thereby more valuable for publishers and third party advertisers.