Die Fehltage sind, aufgrund psychischer Erkrankungen, in den letzten zehn Jahren konstant angestiegen, zwischen 2009 und 2018 um 64,2 Prozent. Dies führt zu langen Ausfallzeiten: Mit 26 Tagen je Fall dauern sie doppelt so lange wie der Durchschnitt aller anderen Erkrankungen.
Starker Stress und damit auch ungelöste Konflikte gelten als Mitverursacher psychischer Leiden, in Form von Depressionen oder Burnout, und haben auch Auswirkungen auch die physische Kondition von Menschen.
Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen der Unternehmenskultur, der Führung und den Fehlzeiten von Mitarbeitenden: Gesunde Bedingungen im Unternehmen zu fördern, hilft, krankheitsbedingte Fehlzeiten zu vermeiden oder gering zu halten. Dazu gehört besonders eine gesunde Führung und eine konstruktive Fehlerkultur. Auch das gesundheitsgerechte Verhalten der Beschäftigten wird dadurch gestärkt.
Wir haben alle Informationen zur Roland Berger Studie auf unserer Website zusammengestellt - Sie können dort auch die komplette Studie und Keyfacts daraus kostenlos downloaden.
Cookie-Settings
We use cookies to give you the best experience possible with our website and to improve our communication with you. We consider your selection and will only use the data you have approved us to gather.
Necessary cookies
These cookies help making a website usable by enabling basic functions like page navigation and access to secure areas of the website. The website cannot function properly without these cookies.
Statistics cookies
These cookies help website owners to understand how visitors interact with websites by collecting and reporting information anonymously. With this information we can constantly improve the experience we offer on our website.
Marketing cookies
These cookies are used to track visitors across websites. The intention is to display ads that are relevant and engaging for the individual user and thereby more valuable for publishers and third party advertisers.